Das britische Unternehmen EVO 3D hat vier Pakete mit verschiedenen Roboter-, Extruder- und Softwarekombinationen für den 3D-Druck mit Pellets angekündigt. Diese sind gemeinsam mit KUKA, Ai Build und Dyze Design entstanden. Wir stellen sie vor.
Das britische 3D-Druck-Unternehmen EVO 3
Heutzutage sind in den meisten üblichen 3D-Druckern zwei Arten von Extrudern verbaut: Bowden-Extruder und Direct-Drive-Extruder. Der Hauptunterschied von einem Direct Drive Extruder im Vergleich zu anderen Extruder-Arten ist die Art, wie das Filament in das Hotend gefördert wird. Wer sich mi
Bei einer Aktion der Wasserwerke gegen den Plastikmüll in Paris machen bereits 500 Läden mit. Mit einem Aufkleber und einer Online-Karte machen Geschäfte auf ihre Bereitschaft aufmerksam, Wasserflaschen unentgeltlich aufzufüllen, ohne dass man zu irgendeinem Kauf oder Konsum verpflichtet w
Warum sehe ich FAZ.NET nicht?
Permalink: https://www.faz.net/-gzg-aqkbe
Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur
Herausgegeben von Gerald
Umweltsenatorin Maike Schaefer und Christos Moulinou, Mitarbeiter der Recycling-Station Burglesum, laden den ersten Sperrmüll in die Presse.
Bisher gab es in Bremen-Nord nur an einer Recycling-Station die Möglichkeit, Sperrmüll und große Elektrogeräte abzugeben.
Ab Ende Mai können Verbraucher in Thüringen wieder einen Zuschuss für die Reparatur von Geräten bekommen. Der Start der Neuauflage des Programms „Reparaturbonus“ sei für den 31. Mai geplant, sagte ein Sprecher des Umweltministeriums in Erfurt gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Ers
Schnelle Meldungen, fundierte Marktberichte, klare Botschaften. Hauptsache: Immer gut informiert!
Der Fachverband Kunststoffrecycling gibt allen Unternehmen in Deutschland eine fachliche und verbandspolitische Heimat, die sich mit der Erfassung und Verwertung von Altkunststoffen beschäf
Auf der Ifat in München stellt Tomra seine intelligenten Sortiertechnologien in den Fokus und zeigt, wie diese in Kombination mit ganzheitlichen Ansätzen dabei unterstützen, Materialkreisläufe zu schließen.
Auf der Ifat in
Partikelschäume mit hochfrequenten elektromagnetischen Wellen verarbeiten: Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) geht in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“ an Kurtz, Kreuzwertheim.
I
Die H&S Anlagentechnik, Sulingen, entwickelt mit Renuva ein neues Ökosystem um alte Matratzen wiederzuverwerten. Ziel ist es, alle Akteure des Matratzenrecyclings zusammenzubringen.
Alte Matratzen recyceln: Renuva will Akteure