Wellenleiter als analoge Rechenmaschine: US-Forscher haben einen Kunststoffblock konstruiert, der rechnen kann – er löst blitzschnell Integralgleichungen. Dafür benötigt dieser Computer jedoch keine Elektronik, sondern nutzt allein Licht als Rechenmedium. Die spezielle Struktur des Metama
Im Mai hat der Solinger Automobilzulieferer BIA eine der modernsten Galvaniklinien Europas in seinem Stammwerk in Betrieb genommen. Die „BIA 2“ genannte Anlage wurde nach etwas über einem Jahr Bauzeit fertig gestellt und ersetzt eine der beiden älteren von insgesamt vier Anlagen am Stand
In konventionellen Extrusionslinien mit Einwellenextrudern ist die Trocknung und Kristallisation der Post-Consumer-PET-Bottle-Flakes zwingend erforderlich. Seit einigen Jahren gibt es auch Extruder mit hocheffektiver Schmelze-Entgasung, sodass die Trocknung und Kristallisation entbehrlich sind
Duftende Kunststoffe sind keine Zukunftsvision, sondern der Fokus des Entwicklungsprojekts von Grafe, Blankenhain. Das erste Ergebnis ist ein Masterbatch für PP, das mit Duftöl eines externen Lieferanten einen Wohlgeruch verströmt.
Neue Schulungsräume in Südbayern
Reifenhäuser auf der K 2022
Qualitätsprüfung an Rädern
Transfer zwischen Forschung und Wirtschaft
Circular Economy Forum auf der K 2022
Von Lindner werden auf der K Komplettlösungen für das effiziente Kunststoffrecycling zu
Urban Electric Power hat 1.000 kWh Blei-Säure-Batterien im San Diego Supercomputer Center (SDSC) durch ein Energiespeichersystem ersetzt, das aus seiner wiederaufladbaren Alkalibatterie-Technologie besteht.Das SDSC hostet die Forschungs-Computing-Lasten für die University of California San Dieg
Die meisten Rechenzentren arbeiten heute mit Unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV), die Blei- oder Lithium-Batterien besitzen. Beide Technologien haben Nachteile. Nun bringt sich mit Nickel-Zink eine neue Technologie ins Gespräch.
Das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen Ar
Die Wirtschaft und damit auch die Kunststoffverarbeiter in Deutschland werden weiterhin durch die vierte Corona-Welle und der anhaltendenden Lieferengpässe ausgebremst.
Die Wirtschaft und damit auch die Kunststoffverarbeiter in Deutschland werden weiterhin durch die vierte Corona-Well
Auf externen Websites und in einigen Inhalten von Gütsel können Cookies gesetzt werden und man wird auf der Zielseite unter Umständen getrackt, es werden personenbezogene Daten erhoben, an Dritte weitergegeben und verarbeitet. Mit dem Anklicken von Werbebannern oder externen Links und der N
Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App, um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten.
Von Josef Lehner 07. April 2012 00:04 Uhr
Wer mit dem Auto oder dem Zug das Kremstal aufwärtsfährt, passiert ab Kremsmünster eine Kunststofffa